
Geschichtliche Ereignisse
1200 – 1100 v.u.Z. Aus dieser Zeit stammen die ersten steinzeitlichen Funde. Sie wurden an der Schwarzen Elster gefunden.

970 – 1032 Deutsch-slawische Kämpfe – Errichtung von Kastellen, Bau der Elsterburgen zum Schutz der Handelsstraßen parallel zur Schwarzen Elster (Zucker- und Salzstraßen).
1065 Burg und Zubehör gehörten zu den Burgwarten Strehla und Boritz unter Heinrich IV.
1211 Erste quellenmäßige Belegung des Namens von Elsterwerda. In der ältesten Urkunde, die bis jetzt aufgefunden wurde und in der Elsterwerda erstmalig erwähnt wird, ist die vom 14.03.1211. Es ist eine Urkunde vom Bischof von Meißen, in der eine Schenkung aufgezeichnet wird, welche Heinrich von Strehla dem Kloster Altzelle machte. Von sieben Zeugen, die diese Urkunde unterzeichnet hatten, steht an vierter Stelle Rudolfus sacertos de Elsterwerden. Der Name von Elsterwerda bedeutet soviel wie „Burg auf der Elsterinsel“.
1288 Erste urkundliche Erwähnung der Burg von Elsterwerda.
1341 Konrad von Köckritz wird als Herr von Elsterwerda in einer Urkunde genannt. In den kommenden Jahren herrschten die Köckritze in der Stadt.
1364 Verleihung des Stadtrechtes.
1509 Als die Köckritze Herrschaft endete unterstand die Burg und Stadt Elsterwerda dem Herzog Georg von Sachsen.
1696 Am 09.04.1696 verheerender Stadtbrand, bei dem bis auf die Kirche, Schule und zwei Brauhäuser alles eingeäschert wurde sowie viele Menschen und Vieh umkamen. (Großbrände auch 1562, 1621 u. w.)
1708 Oberhofmarschall von Löwendal kauft Elsterwerda – er lässt die Burg zum Schloss umbauen.
1727 Am 20. März wird Elsterwerda für 105.000 Taler an den Kurprinzen Friedrich August von Sachsen verkauft. August der Starke schenkte am 4.6.1727 seiner Schwiegertochter Maria Josepha von österreich das Schloss.

1738 Elsterwerda erhält eine Postdistanzsäule.
1813 Am 20. Juli zieht Kaiser Napoleon durch Elsterwerda.
1815 Friedrich August von Sachsen verlor die größere Hälfte seines Königreiches und unsere Gegend kam zum preußischen Regierungsbezirk, Bildung des Kreises Liebenwerda.
1961 Während der Festwoche vom 24.06. bis 01.07.1961 feierte die Stadt ihr 750jähriges Bestehen.
1945 – 1952 Elsterwerda gehört zum Landkreis Bad Liebenwerda sowie zum Landesregierungsbezirk Halle/Merseburg.
1953 – 1993 Elsterwerda gehört zum Kreis Bad Liebenwerda im Bezirk Cottbus.
ab 1993 Die amtsfreie Stadt Elsterwerda gehört zum Landkreis Elbe-Elster und zum Land Brandenburg.
Fakten über Elsterwerda
Weitere interessante Fakten über Elsterwerda können Sie hier als PDF-Dateien herunterladen:
- Die Entwicklung der Wappen und Siegel der Stadt Elsterwerda (ca. 2,8 MB groß)
- Die Elsterwerdaer Postdistanzsäule (ca. 1,9 MB groß)
- Die kleine Galerie „Hans Nadler“ in Elsterwerda (ca. 2,7 MB groß)
- Das Heldentor in Elsterwerda (ca. 1 MB groß)
- Kaiserliches Postamt – Ein Haus mit langjähriger Tradition (ca. 1,7 MB groß)
- Der Bahnhof Elsterwerda (ca. 1,5 MB groß)
- 550 Jahre Kotschka 1456 – 2006 (ca. 1 MB groß)
- 600 Jahre Kraupa (ca. 3,4 MB groß)
- 600 Jahre Krauschütz 1406 – 2006 (ca. 2,9 MB groß)
- Biehla – Ein Stadtteil mit historischem und industriellem Hintergrund (ca. 2,8 MB groß)
- Biehlaer Glockenturm – das Zentrum des Stadtteiles Biehla (ca. 3,7 MB groß)
- Vom Weinbau in Elsterwerda – Biehla (ca. 1,7 MB groß)